- Jan Walter
Poison Papers: Schatztruhe voll toxischer Geheimnisse
Eine Sammlung historischer Dokumente belegt unter anderem geheime Absprachen von Chemieunternehmen mit den Behörden, die sie eigentlich regulieren sollen.

Die Ende Juli 2017 veröffentlichten "Poison Papers" sind eine Sammlung von Korrespondenzen und wiederentdeckten Dokumenten, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen. Sie zeigen, dass sich sowohl die chemische Industrie als auch die zuständigen Regulierungsbehörden der außerordentlichen Toxizität vieler chemischer Produkte trotz anderslautenden Beteuerungen durchaus bewusst waren - und wie beide Seiten zusammengearbeitet haben, um diese Informationen vor der Öffentlichkeit zu verbergen.
Die "Poison Papers"-Aktivisten glauben, dass ihre Veröffentlichung die verbreitete Wahrnehmung der von Chemikalien ausgehenden Gefahren ändern kann, weil die Dokumente eine zusätzliche Dimension ans Licht holen: das Ausmaß des Betrugs, mit dem diese Stoffe marktfähig gemacht wurden, von Behörden, deren Aufgabe eigentlich im Schutz von Gesundheit und Umwelt besteht.
Die "Poison Papers" sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Bioscience Resource Project und des Center for Media and Democracy. Eine Schlüsselfigur ist Carol Van Strum, die einen Großteil der nun veröffentlichten Dokumente über Jahrzehnte in einer Scheune aufbewahrte.

Van Strum war 1974 nach Oregon gezogen, in ein Haus im Siuslaw National Forest. Bald nach ihrer Ankunft erfuhr sie, dass der Forstdienst ihre Gegend mit dem Herbizid 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4,5-T) besprühte. Die Chemikalie war einer der zwei Wirkstoffe des militärischen Entlaubungsmittels Agent Orange, das die US-Armee zunächst in Vietnam eingesetzt hatte. Nach einem Sturm der öffentlichen Entrüstung angesichts der schweren Schäden an Mensch, Tier und Umwelt sah sich das Militär gezwungen, die Sprühaktionen über dem südostasiatischen Dschungel einzustellen.