- Jan Walter
Laboruntersuchung: Mikroplastik in jedem Mineralwasser
Mikroplastik schwimmt nicht nur in den Ozeanen, sondern auch in unserem Mineralwasser – das hat ein Forscherteam aus Münster nun nachgewiesen. Dank verbesserter Messmethoden konnten die Wissenschaftler sehr genaue Analysen durchführen.

Das „Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe“ (CVUA-MEL) untersucht seit Ende 2015 Mikroplastik in Kosmetik und Lebensmitteln – nun hat das Amt seine erste Studie zu Mikroplastik in Mineralwasser veröffentlicht. Das CVUA hatte dafür 38 Mineralwässer mit einer „Raman-Mikrospektroskopie“ genauer unter die Lupe genommen: 22 Wasser aus Mehrweg- und Einwegflaschen aus PET, drei aus Getränkekartons und neun aus Glasflaschen. Konkrete Hersteller und Marken nannte das Amt jedoch nicht. Das ernüchternde Ergebnis der Analyse: In allen getesteten Mineralwassern wurde „kleines“ (50-500 µm) und „sehr kleines“ (1-50 µm) Mikroplastik gefunden.
Mineralwasser in Plastikflaschen
Den höchsten Gehalt an Mikroplastik wiesen dabei PET-Mehrwegflaschen auf, er war um ein Vielfaches höher als bei Einwegflaschen. Für die Forscher gibt es dafür eine eindeutige Erklärung: „Neben den bisher bekannten Mikroplastik-Quellen […] zeigen die Ergebnisse, dass Kunststoffverpackungen ebenfalls Mikroplastikpartikel emittieren können, die direkt vom Verbraucher aufgenommen werden.“ Auch das Mikroplastik in Wasser aus Getränkekartons ist daher wenig erstaunlich. Die Kartons bestehen zwar aus Pappe, sind aber von innen mit Polyethylenfolien beschichtet, und auch die Deckel bestehen aus Plastik.
Auch Wasser aus Glasflaschen belastet
Überrascht war das Forscherteam allerdings von dem hohen Mikroplastikgehalt einiger Glasflaschen, wobei es hier Schwankungen zwischen den verschiedenen Flaschen gab. Man müsse untersuchen, ob die Plastikpartikel während des Herstellungsprozesses ins Wasser gelangt sind, schreibt das CVUA.
Hinweis: Im Legitim-Shop findest du gesunde Natur-Kosmetik, die frei von Mikroplastik und Chemie ist.)